Fortbildung

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung unterstützt Fortbildungen für Führungskräfte bzw. Kollegien an evangelischen Schulen, die der Qualitätsverbesserung des (Religions-) Unterrichts bzw. der Schulentwicklung dienen.

GEFÖRDERTE SCHULENTWICKLUNGSTAGE

Sachbericht zur religionspädagogischen Weiterbildung des Kollegiums der Evangelischen Schule Gülzow zum Thema „Schöpfungserzählung vs. Evolutionstheorie“

Das Kollegium der Evangelischen Schule Gülzow traf sich vom 3. Februar – 4. Februar 2025 im Christophorushaus in Bäk, um in 1 ½ intensiven Schulentwicklungstagen das Thema „Biblische Schöpfungserzählung vs. Evolutionstheorie“ in den Blick zu nehmen. Pastor Stephan Krtschil aus Gülzow begleitete das Team hierbei und führte durch die Weiterbildung.

Gemeinsam wurde versucht, Glaubensaussagen im aktuellen Weltbild zu formulieren. Im Zentrum standen dabei sowohl die beiden Schöpfungsberichte in Genesis 1 und Genesis 2 als auch Psalm 104. Neben der Stärkung, eine eigene Positionierung in dieser Frage zu finden, ging es auch darum, Ideen zu entwickeln, die sowohl die Anliegen der Schöpfungserzählungen als auch die wissenschaftlichen Aussagen der Evolutionstheorie für Schülerinnen und Schüler der Grundschule vermitteln.

Dazu erarbeiteten die Kolleginnen der Evangelischen Schule Gülzow in einem kreativen Teil den Unterschied bzw. Überschneidungen von „Glauben“ und „Wissen“ und stellten dies künstlerisch dar. Im weiteren Verlauf wurden die biblischen Schöpfungserzählungen gemeinsam gelesen und gedeutet, um sie anschließend den wissenschaftlichen Aussagen über die Evolutionstheorie gegenüberzustellen. Dabei entstand ein intensiver Gedankenaustausch, der durch Fragen der Schöpfungsbewahrung und Nachdenken über das eigene Tun mit Blick auf die Sensibilisierung für die Schönheit der uns umgebenden Welt geprägt war. So konnte jede Teilnehmerin die eigene religiöse Sprachfähigkeit vertiefen und Antworten für den unterrichtlichen Kontext finden. Konkretisiert wurden die Erkenntnisse abschließend durch das Erarbeiten von sieben Gestaltungsideen, die die sieben Schöpfungstage darstellen und von den Schülerinnen und Schülern im Unterricht umgesetzt werden können.

Siegel - Barbara Schadeberg Stiftung - nur autorisierte NutzungGefördert von der Barbara-Schadeberg-Stiftung
im Segment Fortbildung.

PROJEKT

„Lernen im Dialog“

Vier Evangelische Schulen in Trägerschaft der Hoffbauer gGmbH haben unter der Überschrift LERNEN IM DIALOG Lehrerinnen und Lehrer aus dem Iran zu Gast (Foto). Beteiligt sind das Evangelische Gymnasium Hermannswerder sowie die Evangelischen Grundschulen in Potsdam, Kleinmachnow und Mahlow. Die Idee für die deutsch-iranische Kooperation in Sachen Unterrichtentwicklung und Dialogisches Lernen erwuchs aus langjährigen Kontakten im Kontext des interreligiösen und interkulturellen Dialogs auf der Grundlage des Dialogverfahrens. Dieses geht wesentlich auf David Bohm und Martin Buber zurück.

Im Ergebnis der Zusammenarbeit, die in Tandems organisiert sein wird, sollen unterrichtliche Prototypen entstehen, die auch in den iranischen Schulen, aus denen die Gäste kommen, erprobt werden.

Forschung-Wissenschaft-IRAN_WORKSHOP_2019

Gefördert wird das Projekt zu wesentlichen Teilen von der Barbara-Schadeberg-Stiftung. In der Begegnung unterschiedlicher Menschen, unterschiedlicher Kulturen und unterschiedlicher Religionen mag sich dann vielleicht etwas von dem realisieren, was bei Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, einem persischen Dichter des 13. Jahrhunderts n.Chr., anklingt, wenn er schreibt: „Draußen, vor der Vorstellung von richtig und falsch, ist ein Land. Dort lass uns treffen!“

GEFÖRDERTER KONGRESS

Kongress Ev. Grundschulen in Mitteldeutschland  „Zeit für mehr … Zukunfts(t)räume“

 Unter dem Motto „Zeit für mehr … Zukunfts(t)räume“ fand am 1. und 2. Oktober 2019 der Kongress Evangelischer Grundschulen in Mitteldeutschland im Ahorn Berghotel Friedrichroda statt. Der Kongress wurde zum sechsten Mal von der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland veranstaltet und hat sich über die letzten Jahre zu einem bewährten Fortbildungsformat für evangelische Grundschulen entwickelt. Die hohe Qualität wurde in diesem Jahr wieder vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) bescheinigt und die gesamte Veranstaltung als Fortbildung zertifiziert.

An dem zweitägigen Fortbildungsangebot nahmen rund 300 Pädagog*innen aus 21 Grundschulen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt teil, darunter die zwölf Grundschulen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, die sechs Grundschulen der Evangelischen Johannes-Schulstiftung, die Evangelische Grundschule Cultus+ sowie die Christliche Gemeinschaftsschule Gera. Schulleitungen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Erzieher*innen, Sonderpädagog*innen, sonderpädagogische Fachkräfte sowie FSJ’ler fanden während der zwei Tage Angebote zur fachspezifischen Weiterbildung, die auf ihr jeweiliges Berufsbild hin ausgerichtet waren.

Auch in diesem Jahr war der Kongress Evangelischer Grundschulen in Mitteldeutschland wieder eine gelungene Fortbildungs- und Austauschplattform für Pädagog*innen evangelischer Grundschulen.

Die Rückmeldungen am Ende der Veranstaltung, die gebündelt von den Schulleitungen mit Hilfe von Feedbackbögen gegeben wurden, sprachen sich ausdrücklich für die Fortführung dieses Formates aus und begründeten dies mit „einer guten Möglichkeit, sich mit anderen evangelischen Grundschulen zu vernetzen und auszutauschen, schulintern zu arbeiten und gleichzeitig die Teambildung zu fördern, neue Impulse zu erhalten sowie kompetente Referenten zu erleben“.

Siegel - Barbara Schadeberg Stiftung - nur autorisierte NutzungGefördert von der Barbara-Schadeberg-Stiftung
im Segment Fortbildung.

Nach oben scrollen