Barbara-Schadeberg-Preis

Barbara-Schadeberg-Preis 2022 - Preisverleihung
Grafik: Ausschreibung 9. Barbara-Schadeberg-Preis

Die Stiftung schreibt für das Jahr 2025 einen Preis aus zum Thema KINDER- UND MENSCHENRECHTE – Ihre konzeptionelle Verankerung im und ihre Bedeutung für den Alltag Evangelischer Schulen
AUSSCHREIBUNG(PDF)

Festveranstaltung

Preisverleihung 2022

Die diesjährige Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Barbara-Schadeberg-Preises in der Aula der Universität Rostock hatte eine persönliche und auch herausragende Note: Bundespräsident Joachim Gauck war als Überraschungsgast geladen und eigens für unsere Stifterin von Berlin nach Rostock gekommen. In einer großartigen Laudatio würdigte er das zivilgesellschaftliche Engagement unserer Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg und ihr vorbildliches Mäzenatentum für Kunst, Kultur und das evangelische Schulwesen.

In ihrer Antwort bedankte sich unsere Stifterin besonders bei den Menschen, die sie über viele Jahre beim Aufbau der Stiftung und der Verwirklichung des Stiftungsanliegens tatkräftig unterstützt haben.

Der Stiftungsvorsitzende Professor Martin Schreiner bedankte sich bei unserer Stifterin für ihr langjähriges Wirken in Vorstand (1994 – 2017) und Kuratorium (2017 – 2022) und überreichte Frau Lambrecht-Schadeberg als kleines Zeichen des Dankes für ihren wahrhaft engelhaften Dienst einen kleinen Bronzeengel des spanischen Bildhauers Donato Diez.

Die Festveranstaltung wurde stilvoll musikalisch vom Trio Troestesang umrahmt und erreichte in der Verleihung des Barbara-Schadeberg-Preises – erstmalig wurden zwei erste Preise vergeben – ihren weiteren Höhepunkt.

Fotos | Preisverleihung in Rostock

Die PREISTRÄGER

Barbara-Schadeberg-Preis 2022

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung prämiert und dokumentiert alle drei Jahre Beispiele eigenständiger Entwicklungen in evangelischen Schulen und Internaten, die für das evangelische Schulwesen und für die allgemeine Bildungsdiskussion von besonderem Interesse sind.

Die Stiftung hatte für das Jahr 2022 einen Preis ausgeschrieben zum Thema: „Evangelische Schulen im Digitalen Wandel“

1.Preis
Evangelische Grundschule Erfurt

Preistraeger Delegation Ev Grundschule Erfurt - Barbara-Schadeberg-Preis - Foto: © ITMZ | Universität Rostock
© ITMZ | Universität Rostock

→ Wettbewerbsbeitrag
Externer Link zu Google Drive

Laudatio von Dr. Anke Holl
→ PDF zum Download

1.Preis
Matthias-Claudius-Schule Bochum

Preistraeger Delegation Matthias-Claudius-Schule Bochum © ITMZ | Universität Rostock
© ITMZ | Universität Rostock

→ Wettbewerbsbeitrag
Externer Link zur MCS Bochum

Laudatio von Dr. Peter Schreiner
→ PDF zum Download

3.Preis
Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau

Preistraeger Delegation Laurentius Gymnasium - Barbara-Schadeberg-Preis
© ITMZ | Universität Rostock

→ Wettbewerbsbeitrag
PDF zum Download

Laudatio von Monika Pesch
→ PDF zum Download

Der Barbara-Schadeberg-Preis wird seit 2001 vergeben

Der Barbara-Schadeberg-Preis ist ein seit 2001 ausgeschriebener Wettbewerb. Er wird alle drei Jahre für beispielhafte Entwicklungen in allgemeinbildenden evangelischen Schulen und Internaten ausgetragen. Seit 2009 ist der Preis mit insgesamt 10.000 € dotiert.

Der Preis wird im Zusammenhang der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen an deren Veranstaltungsort in einer Feierstunde durch die Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg verliehen. Das Thema der Vorlesungen steht in Verbindung zur inhaltlichen Ausrichtung des Wettbewerbs.

Alle allgemeinbildenden evangelischen Schulen sowie die evangelischen Internate sind zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Barbara-Schadeberg-Preis“ eingeladen.

Resonanz der Preisträger zur weiteren Schulentwicklung

Barbara-Schadeberg-Preis 2019

Laudatorin Dr. Sylvia Losansky
Leiterin der WAES
Laudator Dr. Wolfram von Moritz
Kuratorium
Laudator Dr. Wolfram von Moritz | Sonderpreis

Laudatio für das Bildungszentrum „Talith Kumi“ – Sonderpreis

Artikel über Talitha Kumi in „Evangelische Verantwortung“, Themenheft „Christen und Muslime“: 
Porträt der Schule in Palästina

Berichte zu früheren Veranstaltungen finden Sie im →Archiv

Nach oben scrollen