1994 wurde die Barbara-Schadeberg-Stiftung aus dem privaten Vermögen der Unternehmerin Barbara Lambrecht-Schadeberg (Kreuztal-Krombach) mit Sitz in Siegen nach dem Stiftungsrecht der Evangelischen Kirche von Westfalen als rechtsfähige Evangelische Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet.
Die Barbara-Schadeberg-Stiftung verfolgt das Ziel, im Evangelium begründete Bildung und Erziehung zu fördern. Die Fördermittel dienen evangelischen Schulen, Internaten und Schulgründungen, der Lehrerfortbildung und der Wissenschaft. ⇒ Weiterlesen
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
(Lukas 6,36)
Auslegung zur Jahreslosung 2021
Von unserem Kuratoriums-Ehrenmitglied Dr. h.c. Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. ⇒ Weiterlesen
Die Barbara-Schadeberg-Stiftung fördert satzungsgemäß die Errichtung und Unterhaltung einzelner allgemeinbildender und berufsbildender Schulen, Förderschulen und Internate. ⇒ Weiterlesen
Fortbildung und Wissenschaft
Die Barbara-Schadeberg-Stiftung unterstützt Projekte Einzelner bzw. von Institutionen, die der Förderung evangelischer Bildung und Erziehung dienen. Dazu zählen beispielsweise: Fortbildungsvorhaben für Führungskräfte bzw. Kollegien an evangelischen Schulen, die der Qualitätsverbesserung von (Religions-)Unterricht bzw. Profilierung der Schulentwicklung dienen; Orientierungstage für Lehrerinnen und Lehrer evangelischer Schulen; Publikationen zur Profil-/Schulentwicklung von evangelischen Schulen und Internaten bzw. zu schulisch relevanten religionspädagogischen Themen, etc. ⇒ Weiterlesen
Wissenschaftliche Arbeitsstelle Ev. Schule
Die WAES wurde 2003 gegründet als eine Einrichtung der EKD und der Barbara-Schadeberg-Stiftung am Comenius-Institut in Münster (evangelischen Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft). Angesichts der wachsenden Bedeutung freier Schulen im Allgemeinen und evangelischer Schulen im Besonderen dient sie der Unterstützung und Stärkung evangelischer Schulen durch gezielte Verknüpfung von Schulpraxis und Theorie in Forschung und Lehre, Ausbildung und Fortbildung. ⇒ Weiterlesen
Barbara-Schadeberg-Preis
Preisträger 2019 mit der Stifterin
Der Barbara-Schadeberg-Preis ist ein seit 2001 ausgeschriebener Wettbewerb. Er wird alle drei Jahre für beispielhafte Entwicklungen in allgemeinbildenden evangelischen Schulen und Internaten ausgetragen. Seit 2009 ist der Preis mit insgesamt 10.000 € dotiert.
Der Preis wird im Zusammenhang der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen an deren Veranstaltungsort in einer Feierstunde durch die Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg verliehen. Das Thema der Vorlesungen steht in Verbindung zur inhaltlichen Ausrichtung des Wettbewerbs.
Alle allgemeinbildenden evangelischen Schulen sowie die evangelischen Internate sind zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Barbara-Schadeberg-Preis“ eingeladen. ⇒ Weiterlesen
Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Prof. Dr. Christina Hoegen-Rohls
Die Barbara-Schadeberg-Vorlesungen wurden zuerst im Jahr 2001 an der Universität Tübingen zum Thema „Zukunftsfähige Schule“ und danach im Abstand von zwei bzw. drei Jahren an unterschiedlichen Universitäten mit wechselnden Themen durchgeführt.
Die Vorlesungen werden regelmäßig in der Reihe „Schule in evangelischer Trägerschaft“ im Waxmann Verlag Münster veröffentlicht.
Sie richten sich an eine breitere Öffentlichkeit in Pädagogik, Theologie und Schulpraxis. Ihr Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Grundlegung religiöser Bildung. ⇒ Weiterlesen
Kontakt
Barbara-Schadeberg-Stiftung Geschäftsstelle Essener Str. 197 44793 Bochum wegerhoff@barbara-schadeberg-stiftung.de
Zustiftung
Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke; sie ist selbstlos tätig. Ihr Zweck ist die Förderung einer im Evangelium begründeten Bildung und Erziehung.
Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Das Stiftungsvermögen ist in seinem Wert ungeschmälert zu erhalten. Zuwendungen der Stifterin oder Dritter wachsen dem Stiftungsvermögen zu, wenn sie dazu bestimmt sind (Zustiftungen).
Zustiftungen zum Stiftungsvermögen sind sehr willkommen: Sie unterstützen den Stiftungszweck durch Verstärkung des Vermögenstocks.
Ebenso freuen wir uns über Spenden, die zeitnah dem Stiftungszweck entsprechend im Haushalt zur Förderung evangelischer Schulen verwendet werden. Diese Spenden können auch zweck- und einrichtungsgebunden gegeben werden.