Gewölbe im Kloster Drübeck

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 2024

Gewölbe im Kloster Drübeck

"An Leib und Seele gestärkt"

Die Stiftung lud zu drei verschiedenen Terminen 2024 ins Kloster Drübeck

Die klösterliche Atmosphäre prägt die intensiven und besinnlichen Wochenenden. Die Einladung zum Retraite nach Drübeck wurde auch in diesem Jahr wieder dankbar von den Teilnehmer*innen angenommen. 

Retraite 02.-04. Februar 2024

Monika Fuchs fasste ihre Eindrücke des ersten Retraite-Termins Anfang Februar in einem Akrostichon zusammen:

 

Teilnehmerinnen der 1. Retraite 2024 im Kloster Drübeck - Gruppenfoto 11 Personen

B EGEGNUNG

S ONDIERUNG

S AMMLUNG

R UHE

E INKEHR

T EAMARBEIT

R ESSOURCEN

A USTAUSCH

I NTENSITÄT

T RANSFER

E RGEBNISSE

Retraite 09.-11. Februar 2024

Danke! Danke! Danke!

  • Für dieses wunderbare Angebot
  • Für die anregenden Gespräche und Begegnungen
  • Für die wertschätzende Atmosphäre
  • Für das große Geschenk – man fährt geistlich erfrischt nach Hause
  • Für vielfältiges Lernen an diesem besonderen Ort – es war eine sinnerfüllte Zeit
  • Für das frühlingshafte Wetter, das am Samstag eine lange Wanderung ermöglichte
Ansicht des Klosters Drübeck bei blauem Himmel
Retraite 16.-18. Februar 2024

„Die Tage im Kloster Drübeck waren geprägt von vielen schönen sowie inspirierenden Momenten: Die Wanderung zum Kloster Ilsenburg, das gute Essen, die schönen Andachten oder auch der intensive sowie herzliche Austausch zwischen den Teilnehmenden können (neben vielen weiteren Momenten) als Highlights der Retraite beschrieben werden. Dankbar blicke ich auf diese Zeit zurück.“

„Die Retraite im Kloster Drübeck war insbesondere eine Zeit des Zusammenseins. So wurde gemeinsam gelacht, gesprochen und Stille ausgehalten. In Erinnerung bleiben der spannende Austausch während der gemeinsamen Wanderung zum Kloster Ilsenburg bei strahlendem Sonnenschein, das hervorragende Essen und die geselligen Abende.“

„Es war ein intensives Wochenende. Die Begegnungen haben in einer besonderen Atmosphäre von klösterlicher Ruhe mit christlicher Herzensbildung stattgefunden. Der ausgesprochen schöne Ort und die Offenheit der verschiedenen Menschen haben das ermöglicht. Dass biblische Verse eine Geschichte in uns haben können, wissen wir ja irgendwie, dass sie uns aber so persönlich und so direkt „umhauen“ können, war überraschend. Getragen durch den Ort mit seinen Gesprächs- und Gebetszeiten und durch die Gruppe war es eine sehr bereichernde Erfahrung. Ich danke für die Angebote, für Freiheit und Offenheit und für Wort und Witz. Der Barbara Schadeberg-Stiftung, insbesondere der Stifterin persönlich, danke ich dafür, dass die evangelischen Schulen durch dieses persönliche Angebot gestärkt werden.“

„Vielen herzlichen Dank für die spirituell inspirierende und berührende Zeit im Kloster Drübeck. Ich fühle mich an Leib und Seele gestärkt und werde sie als wunderbares Geschenk im Herzen bewahren. „Nichts müssen müssen“, für keine Organisation, Vorbereitung, Durchführung, terminiertes Gespräch, Familie etc.  zuständig zu sein…großartig!“

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 2024 Read More »

Sonderfonds für Interventionsprojekte Grafik

SONDERFONDS FÜR INTERVENTIONSPROJEKTE

Sonderfonds für Interventionsprojekte Grafik

Sonderfonds für Interventionsprojekte im schulischen Kontext

Die aktuelle gesellschaftliche Situation hält viele drängende Fragen bereit, die junge Leute in hohem Maße beschäftigen und umtreiben. Antisemitismus, Rechtsradikalismus, Kriege, Umweltfragen, Geschlechteridentität, seelische und psychische Probleme rufen nach Orientierung und Klärungsbedarf.

In diesem Kontext stellt die Barbara-Schadeberg-Stiftung einen Sonderfond von 15 x 3000 € zur Verfügung. Hiermit soll ermöglicht werden, dass in diesen Themenfeldern Schulen in evangelischer Trägerschaft Diskussions- und Aktionsformate mit lokalem und regionalem Zuschnitt unter starker Schülerbeteiligung und Berücksichtigung
der je eigenen Bedürfnisse der Schüler*innen vor Ort entwickeln und durchführen. Ihre so entwickelten Diskussions- und Aktionsformate können bei der Barbara-Schadeberg-Stiftung eingereicht und nach Prüfung für 15 Schulen in evangelischer Trägerschaft mit 3000 € gefördert werden. ⇒ PDF zum Download

Ihren Antrag können Sie online über unser Formular stellen oder Sie richten es bitte in digitaler Form an die Geschäftsstelle der Barbara-Schadeberg-Stiftung: sekretariat@barbara-schadeberg-stiftung.de

SONDERFONDS FÜR INTERVENTIONSPROJEKTE Read More »

Wechsel in Vorstand und Geschäftsführung

WECHSEL IN VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG

Zum 31.08.2023 ist Volkhard Trust nach vierjähriger Amtszeit als 2. Vorsitzender und geschäftsführender Vorstand aus dem Vorstand der Barbara-Schadeberg-Stiftung ausgeschieden und übergab die Amtsgeschäfte an Sabine Ulrich, die künftig als 2. Vorsitzende die Geschäfte der Stiftung führen wird. Den freiwerdenden Platz im Vorstand wird Monika Pesch, bislang Mitglied im Kuratorium der Stiftung, einnehmen.

Mit dem Wechsel der Geschäftsführung wird auch die Geschäftsstelle den Standort Bochum verlassen und nach Bischberg bei Bamberg umziehen.

Wechsel in Vorstand und Geschäftsführung Read More »

Schueler*innenkongress in Eisenach

3. SCHÜLER*INNENKONGRESS IN EISENACH

3. Schuelerinnen Kongress Herrnhut

RESILIENZ GEWINNEN - 3. SCHÜLER*INNENKONGRESS IN EISENACH

Der 3. Kongress für Schülerinnen und Schüler der Barbara-Schadeberg-Stiftung machte in diesem Jahr vom 14. – 16.03. in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach, am Fuße der Wartburg, Station. Erstmalig waren 50 Schüler*innen aus 12 evangelischen Schulen und sieben Bundesländern am Start. In Andachten, Impulsreferaten, Workshops und verschiedenen Austauschrunden ging es darum, die Entwicklung und Stärkung von Resilienz und zwar aus individueller, sozialer, aber auch aus politischer Perspektive in den Blick zu nehmen. Dabei ging es nicht allein um eine theoretische Beschäftigung mit dem, was Resilienz bedeutet und ausmacht, sondern eben auch praxisgeleitet als Individuum wie als Gruppe ins Handeln zu kommen. Exemplarisch sei hier der Workshop von Max Kriszun von „Demokratisch handeln“ erwähnt, in dem verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zur möglichen Nachahmung für Schüler*innenengagement in den Schulen vor Ort vorgestellt wurde. → Weiterlesen

3. SCHÜLER*INNENKONGRESS IN EISENACH Read More »

19. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule - Barbara-Schadeberg-Stiftung

19. KOLLOQUIUM EVANGELISCHE SCHULE

19. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule - Barbara-Schadeberg-Stiftung

Kurzbericht über das 19. Kolloquium Evangelische Schule

Am 17.3.2023 trafen sich im Rahmen des 19. Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in der Universität Hildesheim Nachwuchswissenschaftler*innen und Expert*innen aus Theologie und Pädagogik, um drei Vorträge zu interessanten Dissertationsvorhaben zu diskutieren.

Daniela Zahneisen von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau fragt nach religionsdidaktischen Konzeptionen von Religionslehrkräften im Umgang mit Konfessionslosigkeit. Sophia Schupelius von der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht die Rolle katholischer Schüler*innen an evangelischen Schulen und Maja Ebert von der Technischen Universität Dresden beschäftigt sich mit digitalen (Expert*innen-) Gesprächen im Religionsunterricht.

Der intensive Austausch im Plenum kreiste unter anderem um Fragen der Begrifflichkeit (Was bedeutet „konfessionslos“?), des methodischen Designs (Wie gelingt eine Rekonstruktion subjektiver Perspektiven von Akteur*innen am besten?) und der Religionsdidaktik (Wie funktionieren digitale dialogische Begegnungen im Religionsunterricht?). Die vom Institut für Evangelische Theologie der Universität in Kooperation mit der Barbara-Schadeberg-Stiftung und der Wissenschaftlichen Beratungsstelle Evangelische Schule im Kirchenamt der EKD ausgerichtete Veranstaltung soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Prof. Dr. theol. habil. Martin Schreiner

19. KOLLOQUIUM EVANGELISCHE SCHULE Read More »

Retraite im Kloster Druebeck 17.-19.02.2023

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 17.-19.02.2023

Retraite im Kloster Druebeck 17.-19.02.2023

"Schön, dass für evangelische Schulen so tolle Leute unterwegs sind!"

Retraite für Schulleitungen vom 17.-19. Februar 2023

„Schön, dass für evangelische Schulen so tolle Leute mit so großem Arbeitseinsatz unterwegs sind und das in so stürmischen Zeiten.“, so fasste eine Schulleitung ihr Feedback am Ende der Retraite vom 17.- 19. Februar 2023 in Drübeck zusammen. Neun hochengagierte Schulleitungen und Lehrkräfte evangelischer Schulen aus ganz Deutschland trafen sich im Kloster, um ergebnissoffen und ohne Umsetzungsdruck über die Besonderheiten und Herausforderungen evangelischer Schulen in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft zu diskutieren. Im herrlichen Raum der Klosteranlage von Drübeck, bei Andacht und Bibelarbeit, fanden die Führungskräfte Abstand vom Alltagsstress in ihren Schulen. Zugleich kam es zum anregenden Austausch unterschiedlichster evangelischer Schulen. „Ergebnislos denken zu dürfen, ist unglaublich inspirierend“, äußerte eine weitere Teilnehmerin. Die Gruppenmitglieder waren Gäste der Barbara-Schadeberg-Stiftung, die diese zum Dank für ihre engagierte Arbeit für das evangelische Schulwesen eingeladen hatte. „Die Einladung war ein kleiner Druck, die Komfortzone zu verlassen. Und dann wurde ich überrascht.“, bemerkte eine Schulleiterin. Auch die Gruppe verließ am Samstagnachmittag die Komfortzone des Klosters und wanderte bei Sturm und Regen durch den Harz nach Ilsenburg. Bis auf die Knochen durchnässt genoss man danach im Schein des Kaminfeuers Kaffee und Kuchen. Welch schönes Gefühl und welch Sinnbild! 

Retraite im Kloster Druebeck
Retraite im Kloster Druebeck

Manchmal muss man auch als Leitung im Schulalltag Sturm und Regen, Krieg und Pandemie trotzen, um dann das Leben wieder feiern zu können. Beschenkt, motiviert und inspiriert traten die Teilnehmenden die Heimfahrt an. Diese Veranstaltung ist es wert, wiederholt zu werden.

 

Ute Wania-Olbrich

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 17.-19.02.2023 Read More »

Retraite im Kloster Druebeck

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 10.-12.02.2023

Retraite im Kloster Druebeck

"Neue Impulse für die Religionspädagogik von morgen"

Retraite für Forschende und Fortbildende vom 10.-12. Februar 2023

In entspannter, klösterlicher Atmosphäre inklusive Morgen- und Abendandachten sowie einer Klosterwanderung von Drübeck nach Ilsenburg und zwei Klosterkirchenführungen trafen sich von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag 6 erfahrene und 7 jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Austausch über aktuelle und zurückliegende Projekte zu Theorie und Praxis evangelischer Schulen. Die reiche Ernte geben diese ausgewählten Stimmen wieder.

Ausgewählte Stimmen zur BS-Retraite

„BSS-Retraite 2023: une expérience formidable! Innovative Projekte und fachliche Vernetzung zu evangelischen Schulen im Einklang mit der spirituell-heilsamen Umgebung des Kloster Drübecks und vielen inspirierenden Persönlichkeiten. Danke für diese gesegnete Zeit, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird!“

„Ich empfand die Retraite im Kloster Drübeck insgesamt als bereichernd. Der wissenschaftliche Austausch und die Diskussionen tragen m.E. in hohem Maße zur Qualitätssteigerung bzw. –sicherung der einzelnen Projekte bei. Zudem wurde genügend Raum für ungezwungene Begegnung, Innehalten und Spiritualität an einem besonderen Ort geschaffen. Vielen Dank an die BSS für die Möglichkeit kompetenten und herzlichen Wissenschaftler:innen zu begegnen und gemeinsam über weitere Projektideen im Kontext evangelischer Schulen zu sinnieren.“

„Auf diesem Wege noch einmal ganz herzlichen Dank für das wunderbar inspirierende Wochenende, von dem ich sicher noch lange zehren kann. Drübeck ist wirklich ein schönes Fleckchen, und die Runde war sehr, sehr nett. Vielen lieben Dank für die tolle und reibungslose Organisation und die angenehme Mischung aus wissenschaftlichem Input, Gemeinschaft und gelebtem Glauben!“

„Wertschätzendes Miteinander, neue Impulse für die Religionspädagogik von morgen, besinnliche Andachten, fröhlicher Austausch bei gemeinsamen Mahlzeiten und sonnige Spaziergänge: Retraite der Barbara-Schadeberg-Stiftung 2023 im Kloster Drübeck. Ein herzliches Dankeschön für dieses großartige Wochenende!“

„Nun sind die ersten Tage nach der Retraite schon verflogen und ich bin wirklich immer noch erfüllt von dem gemeinsamen Wochenende in Drübeck.

Dieses Angebot von der Stiftung ging so weit über das hinaus, was ich im Vorfeld von dem Stipendium erwartet habe. Für mich waren die Begegnungen, Gespräche und Einblicke ganz zum Beginn meiner Forschung tatsächlich von unschätzbarem Wert. Ich habe viel lernen können und mich dabei auch inhaltlich noch einmal mehr begeistert für das, was mich in den kommenden Monaten erwartet. Vielen, vielen Dank für die Einladung und die großzügige, herzliche Gestaltung!“

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 10.-12.02.2023 Read More »

Retraite im Kloster Druebeck 3.-5.2.2023

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 03.-05.02.2023

Retraite im Kloster Druebeck 3.-5.2.2023

Retraiten setzen schöpferisches Potenzial frei

Retraite für Wissenschaftler*innen und Schulleitungen vom 03.-05. Februar 2023

Vom 3. – 05. Februar 2023 trafen sich Volkhard, Viktoria, Ulrike, Sonja, Nina, Monika, Manja, Jens, Henrik, Dieter, Andrea und Annika, allesamt Bildungsakteur:innen mit unterschiedlichem Bezug zum evangelischen Schulwesen, auf Initiative und Einladung des Vorstands der Barbara-Schadeberg-Stiftung im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck.

Dieser Ort ist zauberhaft gelegen zwischen Wernigerode und Goslar und trefflich geeignet für eine Retraite, einen Rückzug aus der Hektik des beruflichen Alltags oder geschäftigem Ruhestand. So war das Wochenende für die Gruppe der mit evangelischen Schulen verbundenen Schulleiterinnen und Schulleiter und der im Kontext evangelischer Schulen forschenden Wissenschaftler:innen kein Arbeitswochenende oder Workshop, wohl aber ein entschleunigter Raum für Gespräche und inspirierenden Austausch einerseits und für Ruhe und Muße andererseits. Inhaltlich orientierte sich die Gruppe an einem gedanklichen Leitfaden: Was brauchen aus der Sicht der Schulleitungen evangelische Schulen in einer Zeit der Veränderung und welchen Beitrag können Wissenschaft und Forschung dabei leisten?

Eine Vielzahl methodischer Zugänge verhalf nicht zuletzt wegen ihrer Originalität und ihres motivierenden Potenzials zu aufschlussreichen Impulsen: 1. Kooperationen zwischen evangelischen Schulen und Wissenschaft sind als gemeinsames Anliegen wichtig und notwendig. Allerdings gehört das bisherige Verhältnis der Wissenschaft zu den Schulen auf den Kopf gestellt. Forschungsprojekte sollen ihren Anfang bei den Bedarfen der Schulen haben, möglichst alle Akteur:innen einschließen (Schulleitungen, Lehrende, Lernende, Eltern, das Schulen unterstützende Personal). Aus der Praxis via Forschung zurück in die Praxis! 2. Die Barbara-Schadeberg-Stiftung hat unlängst Stipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgelobt und vergeben, um Promotionsprojekte zu ermöglichen. Die Projekte könnten ein erster Aufschlag sein, um diesen Anspruch einzulösen. 3. Die Netzwerkarbeit der an evangelischen Schulen beteiligten Bildungsakteur:innen sind zu fördern. Das Comenius-Institut hat jüngst mit Unterstützung der Barbara-Schadeberg-Stiftung das Portal schule – evangelisch – digital auf den Weg gebracht. Es verfolgt das Ziel, die Vernetzung evangelischer Schulen untereinander voranzutreiben und gemeinsam an einer zeitgemäßen Schul-, Lern- und Lehrkultur zu arbeiten. Schauen Sie einmal vorbei!

Fazit: Nicht immer bedarf es großer Veranstaltungen, um mit viel Aufwand, umfänglichem Tagungsprogramm und einer überdimensionierten Zahl von Teilnehmer:innen Neues anzustoßen und vermeintlich Großes zu bewirken.

Retraite im Kloster Druebeck
Retraite im Kloster Druebeck
Retraite im Kloster Druebeck

Die Retraite, das kurze Treffen in einer kleinen Gruppe mit gemeinsamem Nachdenken, aufmerksamem Zuhören und kreativem Austausch hat über das Benannte hinaus bei allen Teilnehmer:innen etwas bewirkt und angestoßen, das sich dem Beschreibbaren entzieht, ein Wert an sich ist und schöpferisches Potenzial freisetzt. Dafür danke ich im Namen aller und äußere gleichzeitig den Wunsch, dieses Format der Retraite fortzusetzen.

 

Prof. Andrea Schulte

Rückmeldungen zur Retraite unter dem Stichwort "Inspiration"

„Auf der Heimfahrt von der Retraite der Barbara-Schadeberg-Stiftung in Drübeck saß ich im Zug und fühlte mich gleich doppelt beschenkt: als Wissenschaftler, weil ich im Gespräch mit Schulleitungen, Bildungsverantwortlichen und Kolleginnen neue Einsichten und Impulse gewonnen habe, aber auch als Mensch, der zwei Tage in einer wohltuenden Atmosphäre mit gewinnenden Menschen eine gute Zeit hatte. Es war, wie Jugendliche oft guten Religionsunterricht beschreiben: spannend und entspannend zugleich.“
Prof. Henrik Simojoki

„Inspirierend die Vielfalt der Perspektiven, Impulse und Persönlichkeiten, die das Retrait der Barbara Schadeberg Stiftung sehr offen und ohne feste Tagesordnung zusammenführt – und zugleich zusammen hält durch den Bezug auf das evangelische Schulwesen. Diese Konstellation wirkt wie ein Reaktor, in dem vorher so nicht planbare Forschungsvorhaben und Praxisinitiativen entstehen.“

Dr. Jens Dechow

„Mit großer Dankbarkeit für viele Denkanstöße, führt mich das neue VUKA als Gegengewicht zu und Antwort auf Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität weiter:

Vision
Understanding
Klarheit

Agile Prozesse: Führen und Leiten neu denken“

Monika Pesch

„Evangelische Schule wird von Menschen gestaltet, die Subjekte stärken, Bildung ermöglichen und das Evangelium kommunizieren wollen. Aber wie wird das bereits umgesetzt? Welche Fragen sind akut dran? Welche Stolpersteine zeigen sich?  Und wo helfen gute Ideen aus der Praxis weiter oder konstruktiv-kritische Draufsichten aus der Wissenschaft weiter? Mit inspirierenden Menschen sich auszutauschen, wandernd unterwegs zu sein und in einem netten Rahmen beieinander zu sein, hat mir gezeigt, wie viele Potenziale Evangelische Schulen bieten.“  Ulrike Witten

„Wenn bildungssprachlich gesehen Inspiration den schöpferischen Einfall, eine erhellende Idee oder eine wichtige Erkenntnis zu beschreiben versucht, dann war das/der Retrait in Drübeck tatsächlich inspirierend. Bildung, Schule, Lernende und Lehrkräfte, Lernen und Lehren, Glaube und Hoffnung – alles ist miteinander verbunden und bedingt sich gegenseitig. Das zu verstehen und danach zu handeln ist und bleibt die zentrale Herausforderung. Wir brauchen Weisheit, um uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wir brauchen Mut und Entschlossenheit, um endlich Unwesentliches sein zu lassen.“
Dr. Nina Rothenbusch

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK 03.-05.02.2023 Read More »

Universitätsplatz - Foto: Daniel Kunzfeld

PROMOTIONSSTIPENDIEN 2022 VERGEBEN

Universitätsplatz - Foto: Daniel Kunzfeld

Barbara-Schadeberg-Promotionsstipendien 2022

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung hat im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung 2022 drei Barbara-Schadeberg-Promotionsstipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit einer Laufzeit von 3 Jahren vergeben.

Folgende Promovendinnen werden aktuell gefördert:

Sophia Schupelius
(Betreuer: Prof. Dr. Henrik Simojoki, Humboldt Universität Berlin)

Mascha Thürsam
(Betreuer: Prof. Dr. Martin Schreiner, Universität Hildesheim)

Daniela Zahneisen
(Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schwarz, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)

 

PROMOTIONSSTIPENDIEN 2022 VERGEBEN Read More »

Jahreslosung EKD - Kurschus 2023

JAHRESLOSUNG 2023

Jahreslosung EKD - Kurschus 2023

"Du bist ein Gott, der mich sieht!"

(Genesis 16,13)

Die Botschaft der EKD-Ratsvorsitzenden, Präses Annette Kurschus, zur Jahreslosung 2023:

„Du bist ein Gott, der mich sieht!“ – Dieser Satz wird uns durch das Jahr 2023 begleiten. Die Gewissheit, dass Gott mich sieht, gibt mir einen anderen Blick in die Welt, auf die Menschen und auf die Nöte der Zeit. Einen anderen Blick, als ich ihn mit meinen eigenen Augen habe. Wenn ich Gottes Augen auf mich gerichtet weiß, dann traue ich mich, meine eigenen Augen weit aufzumachen und wach hinzusehen: ungeschönt, ohne Weichzeichner, und doch zuversichtlich…“
Beitrag auf YouTube ansehen (2:11; externer Link).

Alternativ gibt es die Pressemitteilung der EKD zum Download:

Pressemitteilung

JAHRESLOSUNG 2023 Read More »

Barbara-Schadeberg-Preis 2022 - Ankuendiger

BARBARA-SCHADEBERG-PREIS 2022

Barbara-Schadeberg-Preis 2022
10.-11. November 2022
Barbara Lambrecht-Schadeberg Verabschiedet

Joachim Gauck Hielt Laudatio

Im Rahmen der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen wurde am 10.11.2022 in einer Feierstunde unsere Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg aus der Mitarbeit in den Gremien der Stiftung verabschiedet und für ihren vielfältigen und außergewöhnlichen Einsatz als überzeugte Christin gewürdigt. Die Laudatio hielt ein besonderer Gast: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck.

In der Festveranstaltung wurden auch die drei Preisträgerschulen des diesjährigen Barbara-Schadeberg-Preises ausgezeichnet.
Der 1. Preis wurde in diesem Jahr von der Jury erstmalig an zwei Schulen vergeben, an die Ev. Grundschule Erfurt und die Matthias-Claudius-Gesamtschule Bochum. Mit dem 3. Preis wurde das Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau ausgezeichnet.

Eine ausführliche Berichterstattung über die Barbara-Schadeberg-Vorlesung folgt in Kürze.
Die Preisträger finden Sie → hier.

BARBARA-SCHADEBERG-PREIS 2022 Read More »

SE.ED-Projekt - Nachhaltigkeit an der CVJM-Hochschule

„SE:ED“ – NACHHALTIGKEIT AM CAMPUS

SE.ED-Projekt - Nachhaltigkeit an der CVJM-Hochschule

Zwischenbericht: Mehr Nachhaltigkeit am Campus und in der Lehre

Das Projekt „SE:ED“ (Student Empowerment for Environmental Development), welches von der Barbara-Schadeberg-Stiftung, Brot für die Welt und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert wird, wurde im Mai 2022 gestartet und ist inzwischen in vollem Gange. Die Studierendengruppe der Hochschule, die sich für Nachhaltigkeitsbelange einsetzt, hat schon einige Projekte umgesetzt.

Den Zwischenbericht vom August 2022 der CVJM-Hochschule finden Sie unter Fortbildung und Wissenschaft ⇒ Link

Gartenarbeit am Campus der CVJM-Hochschule- SE.ED

„SE:ED“ – NACHHALTIGKEIT AM CAMPUS Read More »

Universitätsplatz - Foto: Daniel Kunzfeld

STIPENDIEN – AUSSCHREIBUNG 2022

Universitätsplatz - Foto: Daniel Kunzfeld

Promotions- oder Habilitationsstipendien in Hildesheim

Bewerbungsschluss für die Barbara-Schadeberg-Stipendien: 24. Juni 2022

Am Institut für Evangelische Theologie werden zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zwei Barbara-Schadeberg-Promotions- oder Habilitationsstipendien mit einer Laufzeit von 3 Jahren ausgeschrieben. Verlängerungen sind auf Antrag möglich.

Die Promotions- oder Habilitationsvorhaben sollen sich auf religionspädagogische oder pädagogische Fragestellungen zu religiöser Bildung und Erziehung aus evangelischer Perspektive – möglichst in Zusammenhang mit Theorie und Praxis evangelischer Schulen – beziehen und können sowohl empirisch als auch hermeneutisch angelegt sein.

Voraussetzung für die Gewährung eines Barbara-Schadeberg-Promotionsstipendiums ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss bzw. für die Gewährung eines Barbara-Schadeberg-Habilitationsstipendiums eine herausragende Promotion, die mit mindestens magna cum laude abgeschlossen wurde.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden kontinuierlich von einem vierköpfigen externen wissenschaftlichen Beirat ausgewiesener Expertinnen und Experten für das evangelische Schulwesen beraten und haben Zugang zu allen nachwuchsfördernden Einrichtungen der Universität Hildesheim, insbesondere zum Graduiertenzentrum (https://www.uni-hildesheim.de/graduiertenzentrum) und zum Promotionskolleg Unterrichtsforschung
(https://www.uni-hildesheim.de/celeb/forschung-und-wissenschaftlicher-nachwuchs/nachwuchsfoerderung/promotionskolleg-unterrichtsforschung/#c39798/).

Ziel der Stipendien ist die Promotion oder die Habilitation möglichst am Fachbereich 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Es kann aber auch ein Promotions- oder Habilitationsvorhaben an einer anderen Universität gefördert werden. Der Stipendienbetrag liegt bei einer mit den DFG-Promotionsstipendien vergleichbaren Höhe pro Monat. Auf Antrag können Familienzuschläge, Reisekostenübernahme und Forschungspauschalen gewährt werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten schließen einen Vertrag und im Falle eines Promotionsstipendiums zusätzlich eine Betreuungsvereinbarung.
Das Stipendium ist keine Vergütung i. S. d. § 611 Abs. 1 BGB und kein Arbeitsentgelt i. S. d. § 14 SGB IV. Es dient lediglich zur Sicherung des Lebensunterhalts während des Promotions- bzw. Habilitationsvorhabens der Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die Durchführung des Promotions- bzw. Habilitationsvorhabens erfolgt weisungsfrei und ist mit keiner Lehrverpflichtung verbunden.

Zur Bewerbung gehören folgende Unterlagen
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs
  • Zeugnisse
  • Exposé von max. zehn Seiten, welches das Thema in den Forschungszusammenhang einordnet, die zentralen Fragestellungen und die Untersuchungsmethodik skizziert sowie einen Zeitplan und ein Arbeitsprogramm umfasst.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Evangelische Theologie, Prof. Dr. theol. habil. Martin Schreiner.

Die Bewerbung ist spätestens bis zum 24. Juni 2022 zu richten an: martin.schreiner@uni-hildesheim.de

STIPENDIEN – AUSSCHREIBUNG 2022 Read More »

Wissenschaftliches Kolloquium in Hildesheim

18. WISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM

18. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule

Am Freitag, 18. März 2022 fand von 11.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen der Universität Hildesheim das 18. Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule statt. Diese Veranstaltung in langjähriger Kooperation der Barbara-Schadeberg-Siftung und des EKD-Kirchenamtes wurde erstmals vom Institut für Evangelische Theologie an der Universität Hildesheim ausgerichtet. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland referierten zu Theorie und Praxis von Schulen in evangelischer Trägerschaft.

Den Auftakt gestaltete Prof. Dr. Manfred Pirner (Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema „Zusammenhänge zwischen religiös-spirituellen und berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften“. Im Rahmen eines Gallery Walk stellten Evi Plötz, Frederick Njobati und Etienne Uwajyiwabo sodann evangelische Schulen in Subsahara-Afrika in den Fokus. PD Dr. Monika Solymar (Universität Wien) stellte ihr Buch über evangelische Schulen in Ungarn vor. Die Leitung hatten Prof. Dr. Martin Schreiner und Annika Kastner (EKD).

18. WISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM Read More »

Corona-Hilfe - Berichte der Schulen

SONDERFONDS CORONA-HILFE – BERICHTE

Corona-Hilfe - Berichte der Schulen

Gemeinsam den Folgen der Pandemie an den Schulen begegnen

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung unterstützt mit dem Sonderfonds „Corona-Hilfe“ Schulvorhaben, die den Folgen der Pandemie und des Lockdowns für die Schüler*innen entgegenwirken sollen. Beispielhafte Erfahrungsberichte bereits geförderter Schulen finden Sie unter den folgenden Links:

SONDERFONDS CORONA-HILFE – BERICHTE Read More »

Retraite im Kloster Dürbeck - Barbara-Schadeberg-Stiftung

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK

Retraite im Kloster Dürbeck - Barbara-Schadeberg-Stiftung

Retraite für Schulleitungsmitglieder vom 4.-6.2.2022

Am Ende des 1. Halbjahres, kurz vor den Zeugnissen einfach mal raus. Den Stapel auf dem Schreibtisch liegen und die Alltagssorgen hinter sich lassen. Einer Einladung ins Kloster Drübeck durch die Barbara-Schadeberg-Stiftung folgen: ohne Auftrag, ohne Ziel – traumhaft! Dass Gott mit uns war zeigte sich spätestens am Sonntagmorgen als sich ein bunter Regenbogen durch Schneegraupel von der Sonne beschienen über das Harzvorland spannte.

Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben es sehr genossen, Zeit geschenkt zu bekommen, um sich  in einem wunderbaren Ambiente über Gott und die evangelischen Schulen austauschen zu können. Sofort entwickelte sich eine vertrauensvolle Atmosphäre, die tiefgründige Gespräche ermöglichte und zum Nachdenken über die Zukunft anregte.

Neben Andachten und der Teilnahme an den Gebetszeiten des Klosters gab es aber auch Zeit zur individuellen Gestaltung bzw. für eine Wanderung durch den Harz. Das Resümee fiel daher rundherum positiv aus.

Es lohnt sich, weitere Blitzlichter und Stimmungsbilder
auf sich wirken zu lassen

Das Spannende während einer Konferenz geschieht oft in den Pausengesprächen und Begegnungen beim Essen. Die Barbara-Schadeberg-Stiftung hat mit diesem Wochenende das Informelle zum Programm erhoben. Eine inspirierende Erfahrung für Forschen und Handeln im Kontext evangelischer Schulen!  Jens D.

An dem spirituell reichen Ort Kloster Drübeck über Forschung zu evangelischer Schule nachzudenken, hat inspiriert und neue Vernetzungen ermöglicht. Und über allem flatterte das Band des Glaubens an diesem Wochenende fröhlich im frostklaren Winterlicht. Birgit S.-K.  

Im Retraite hat sich für mich ein wunderbarer Raum eröffnet, in dem sich aus wohltuender Leere und Begegnung heraus schließlich eine Fülle neuer Gedanken und Inspiration ergeben haben. Birte P.

Ich bin voller Lust auf Wissenschaft und Forschung und mit zahlreichen Ideen für die Vernetzung und Förderung evangelischer Schulen aus dem Wochenende gegangen.  Vielen lieben Dank für die Einladung! Annika K.

Sinnige Wissenschaft + sonnige Winterlandschaft = Schadeberg-Retraite 2022. Monika F.

Wochenende, anfangs Regen & dann traumhafte Februar-Wintersonne, ein Fesselballon am blauen Himmel, gutes Essen, intensive Abendgespräche, eine Wanderung zum Kloster IIsenburg, spannende Projekte und interessante Diskussionen … das waren – Dank der Barbare Schadeberg Stiftung – inspirierend-vernetzende Forschungstage im Kloster Drübeck. Großartig, vielen Dank! Nina R.

In der wunderbaren Atmosphäre des Kloster Drübecks, mit einem tollen Rahmenprogramm und bei herrlichem Sonnenschein erlebten wir eine gute Balance aus persönlichen Gesprächen, wissenschaftlichem Nachdenken, gutem Essen und intensiven Austausch – vielen Dank dafür! Ulrike W.

Die Retraite im Kloster Drübeck kann als bunte Sammlung von spannenden Erlebnissen beschrieben werden. Besonders in Erinnerung bleiben die interessanten Gespräche, die durch eine merkliche Freude an Forschung und Wissenschaft geprägt waren, die gemeinsame Wanderung zum Kloster Ilsenburg bei bestem Wetter sowie die Andachten in der beeindruckenden Klosterkirche. Mascha Th.

Elfchen

Gedanken
Gedanken fliegen
Gedanken fliegen treffen
Gedanken fliegen treffen Gedanken
Inspiration.

RETRAITE IM KLOSTER DRÜBECK Read More »

Jahreslosung 2022

JAHRESLOSUNG 2022

Jahreslosung 2022

"Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen"

(Johannes 6,37)
Auslegung der Jahreslosung 2022 durch die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus

„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“, sagt Christus. Und: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid.“ Und: „Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht.“ Und, und, und – immer ist die Botschaft: Keiner wird weggeschickt. Keine wird abgewimmelt. Niemand bleibt außen vor.

Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. Ist dieses Aufeinandertreffen Zufall? Anders als die täglichen Losungsworte wird eine Jahreslosung nicht ausgelost, sondern in einem langen Prozess demokratisch gefunden, von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. An die fünfzig Vorschläge werden diskutiert und beraten, bis endlich per Wahl eine Entscheidung fällt. Menschen suchen ein Wort Gottes aus, von dem sie meinen: Dieses Wort ist jetzt dran. Man kann das kritisch sehen: Wird Gottes Wort hier benutzt?

Zugleich: Ist es nicht mit jedem biblischen Leitwort so, das wir sorgsam auswählen: Für Kirchentage etwa – oder an den markanten Zäsuren und Übergängen unseres persönlichen Lebens? Zur Taufe, zur Konfirmation, zur Trauung? Wir wählen ein biblisches Wort als Begleiter, weil wir darauf hoffen: Es hat seine eigene Stimme, seine eigene wundersame Kraft, die uns zum Leben hilft. Es mischt sich ein in den aktuellen Jammer der Welt und in die Erfahrungen meines eigenen kleinen Lebens. Steht immer wieder auch heilsam quer zur allgemeinen Stimmungslage. Stört mich selbst in dem, was ich immer schon dachte und zu wissen meinte.

„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“, sagt Christus. Diese Übersetzung verwischt, was er eigentlich sagt: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen.“ Ein abgewendeter Rauswurf. An seinem Ort im Johannesevangelium ein klares Wort Jesu an diejenigen, die bereits „drin“ sind und sich in seiner Nähe sicher wähnen, gewissermaßen „seine Leute“. Ein Wort an uns, die wir jetzt, zum Jahreswechsel, seine Nähe suchen. Der Blick zurück auf ein zu Ende gehendes Jahr prägt die Ausschau auf das, was kommen mag; jede versuchte Antwort ruft neue Fragen auf den Plan. Auch Fragen nach Gott, Fragen an Gott. Krankheit und Tod, Endlichkeit und Ohnmacht und Schuld können wir schon lange nicht mehr als tragische Abweichung vom „Normalen“ begreifen. Sie toben sich aus in der Mitte des Lebens und rücken uns hautnah auf den Leib. Tagtäglich. „Wer zu mir kommt“: Die Jahreslosung meint Sie und mich, wie wir auf der Schwelle des neuen Jahres zu Christus kommen: Gezeichnet und zerrupft, erschöpft und ungeduldig. Auch im Glauben erschüttert. Und plötzlich wird mir bewusst, er sagt es tatsächlich zu mir. Er macht mir klar: Du bist hier, bei mir, weil ich dich hier will. Immer noch und jetzt erst recht. Du fliegst hier nicht raus, weil ich das Entscheidende für dich und die Welt längst getan habe. Du darfst hier bleiben trotz deines manchmal so elend unbeholfenen, so erschütternd ratlosen und bisweilen auch reichlich selbstverliebten Eilens von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr. „Ich werde dich nicht hinausstoßen“: Dieses göttliche Versprechen stellt mich aufrecht und wach in die Gegenwart. Denn wenn ich tatsächlich da bleiben darf, bei Christus, dann gehen mir die Augen auf dafür, wobei es in dieser Welt um Gottes und der Menschen willen nicht bleiben darf. Ich kann den nüchternen Blick wagen – und muss beherzte Taten und Zeichen riskieren: Türen aufmachen, auf die Straße gehen, bei den Ungeliebten sein, Hassgeschrei entgegentreten.
Machen Sie mit? Gott schenke uns ein gesegnetes Jahr 2022. 

Gebet

Danke, Jesus Christus, dass du mich nicht hinausstößt aus deiner Nähe. Trotz allem. Hilf mir, dass aus meinem Staunen darüber Mut wächst.

Mut, um zu sagen und zu tun, was Türen und Herzen öffnet. Amen.

Quelle: Zuerst erschienen in UNSERE KIRCHE, der Zeitung mit der guten Nachricht.

JAHRESLOSUNG 2022 Read More »

RELIGION UND DIGITALITÄT

Barbara-Schadeberg-Vorlesungen in Rostock
10.-11. November 2022

Evangelische Schulen im Digitalen Wandel

Die 9. Barbara-Schadeberg-Vorlesungen widmen sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema „Religion und Digitalität – Evangelische Schulen im digitalen Wandel“. Es geht um medienpädagogische und medienethische Herausforderungen der Digitalität sowie um Digitalität und religiöse Bildung und um Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe an Evangelischen Schulen.

ORT
Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock,
Hauptgebäude HS 323 und Aula

Kooperation der BSS mit Universität Rostock (Prof. Dr. Martina
Kumlehn) und mit Unterstützung der Schulstiftung der Nordkirche
(Wolfgang von Rechenberg)

Programm

DONNERSTAG

10.30 UHR

Workshop mit den Preisträgerschulen im Hörsaal der Uni Rostock

14.30 UHR

Start der BS-VL mit Tee/Kaffee und Kuchen

15.15 UHR

Begrüßung

15.45 UHR

1. Vortrag Prof. Dr. Andreas Spengler: Medienpädagogische Herausforderungen der Digitalität (30 min Vortrag plus Gespräch)

Barbara-Schadeberg-Vorlesungen 2021 in Rostock

PAUSE

17.15 UHR

2. Vortrag Prof. Dr. Martina Kumlehn, Digitalität und religiöse Bildung
(30 min plus Gespräch)

18.30 UHR

Abendessen für alle Teilnehmenden als Catering in den Universitätsräumen

19.30 UHR

Festveranstaltung/feierliche Preisverleihung des BS-Preises 2022 in der Aula der Universität

Barbara-Schadeberg-Vorlesungen 2021 in Rostock - Panorama

FREITAG

09.15 UHR

Morgenandacht in der Universitätskirche

10.00 UHR

3. Vortrag Prof. Dr. Roland Rosenstock, Medienethische
Perspektiven der Digitalität (30 min plus Gespräch)

PAUSE

11.30 UHR

4. Vortrag Simon Luthe, „Interreligiöse Segensräume in Virtual und Artifical Reality Installationen. Ein Experiment auch für evangelische Schulen“
(30 min plus Gespräch)

12.30 UHR

Prof. Dr. Martin Schreiner Tagungsrückblick (15 min)

Barbara-Schadeberg-Vorlesungen 2021 in Rostock

RELIGION UND DIGITALITÄT Read More »

FINANZSPRITZE FÜR FOLGEPROJEKTE

Liebe Schulleiter*innen, liebe Trägerverantwortliche,

vielleicht planen Sie in Ihrer Schulgemeinschaft für die Zeit nach den Ferien und das dann laufende Schuljahr niedrigschwellige Angebote, die über den Ausgleich rein fachlicher Defizite hinaus Eltern und Schüler*innen bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen unterstützen sollen. Das ein oder andere Vorhaben lässt sich möglicherweise allein mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von Schule, Schulträger und Förderverein nicht realisieren. Hier würde vielleicht eine Finanzspritze bei der Umsetzung helfen.

Stellen Sie uns Ihr Vorhaben vor und wir schauen, ob und in welchem Umfang wir Ihnen unter Berücksichtigung unserer Förderrichtlinien helfen können.  

Volkhard Trust, Geschäftsführender Vorstand

FINANZSPRITZE FÜR FOLGEPROJEKTE Read More »

AUSLEGUNG DER JAHRESLOSUNG 2021

Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!  
(Lukas 6,36)

Barmherzig sein – sich erbarmen: In unserem Alltag kommen diese Worte kaum mehr vor. Die Bibel bewahrt sie weiterhin für uns auf als kostbaren Schatz.

Barmherzig sein – sich erbarmen: Das sind wunderschöne Worte! Sie stammen – so belehrt uns das etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache – aus der gotischen Kirchensprache. Und die wiederum hat sie umgebildet aus den althochdeutschen Wörtern „ab-armen“ – „von Not befreien“ und „armherzig“ sein – „ein Herz für die Armen haben“. Wer barmherzig ist, kann gar nicht anders, als unmittelbar etwas zu tun. Der Impuls des Herzens fließt direkt in die Hände und Füße. Wer sich erbarmt, leistet spontan praktische Hilfe.

Friedrich Nietzsche lässt seinen Zarathustra abfällig sagen:
Wahrlich, ich mag sie nicht, die Barmherzigen, die selig sind in ihrem Mitleid; zu sehr gebricht es ihnen an Scham. … Denn dass ich den Leidenden leiden sah, dessen schämte ich mich um seiner Scham willen; und als ich ihm half, da verging ich mich hart an seinem Stolze.
(Aus: Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra)

Viele haben Barmherzigkeit in diesem Verdacht, und bisweilen mag sie tatsächlich so daherkommen: Als Mitleid, das sich von oben herabbeugt und mehr kränkt als tröstet. Wer will Erbarmen, wenn es ein Almosen ist?
Wer will Barmherzigkeit, wenn sie der Münze gleicht, die wir dem Bettler mit herablassender Gebärde in den Hut werfen?
Solches Erbarmen, solche mitleidige Barmherzigkeit vergehen sich tatsächlich hart am Stolz des andern und achten dessen oder deren Würde gering.

Wilhelm Busch beschreibt in seiner unnachahmlichen Weise noch eine weitere, höchst subtile Facette der Barmherzigkeit, von der sich wohl niemand so ganz freisprechen kann:

Wenn mir mal ein Malheur passiert,
ich weiß, so bist du sehr gerührt,
du denkst, es wäre doch fatal,
passierte dir das auch einmal.
Doch weil das böse Schmerzensding
zum Glück an dir vorüberging,
so ist die Sache andrerseits
für dich nicht ohne allen Reiz.
Du merkst, dass die Bedaurerei
so eine Art von Wonne sei.
(Wilhelm Busch)

Beide Zitate zeigen: So wunderschön die Worte sind – so schillernd können sie sein.

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. (Lukas 6,36)
Die diesjährige Jahreslosung hat weder die generöse Herablassung der Almosenspender im Blick – noch die Häme derer, die von Unbill verschont blieben.
In der Bibel sind Barmherzigkeit und Erbarmen zunächst gar keine menschlichen Tugenden oder Haltungen oder Eigenschaften.
Auch markieren sie nicht primär eine Forderung Gottes an uns.

Ihr Subjekt ist zuallererst Gott selbst:
Der HERR ist barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue.  
(2. Mose 34,6 und viele Parallelen)

Gott seinerseits ist barmherzig mit uns.
Daraus folgt alles andere.
Gott steht in Not zu uns, öffnet uns sein Herz, ist ansprechbar für meine kleinen Kummer und meinen großen Jammer, führt mich hinaus aus bedrückender Enge in verheißungsvolle Weite.
Wer das erfährt, mag solche Erfahrung an andere Menschen weitergeben – dankbar und selbst gestärkt.
Wer das erlebt, mag barmherzig werden und sich anderer erbarmen.

„Ist Gott nicht auch barmherzig?“, lautet die Frage 11 des Heidelberger Katechismus. Das verblüfft.„Was heißt hier `auch`?“, möchte man zurückfragen. Und ahnt zugleich:Der Heidelberger macht ernst mit unserer menschlichen Erfahrung.Gott ist nicht barmherzig „von Beruf“.
Vielmehr will uns manchmal scheinen, er sei ohne Augen, ohne Ohren, ohne Mitgefühl. Im Jahr 2020, das hinter uns liegt, haben viele nach Gott gefragt. Öffentlicher und lauter haben sie nach Gott gefragt als in den Jahren zuvor. Und konnten sich keinen Reim darauf machen, wie ihr Erleben während der Pandemie und die Liebe Gottes zusammenpassen.

Vielleicht liegt darin sogar eine ungeahnte Frucht der vergangenen Monate mit ihren Einschränkungen und Ängsten: Gott ist intensiv ins Gerede gekommen. Die Frage nach ihm kam mit neuer Wucht ins Spiel. Und unsere schöne und schwere Aufgabe als Christinnen und Christen ist es nun umso mehr, von Gott zu reden. Nicht, indem wir schnelle und leicht-fertige Antworten geben. Nicht, indem wir Gott zu erklären versuchen oder ihn aus manchem Geschehen wegerklären.
Die Frage nach Gott wachzuhalten; gemeinsam um Gottvertrauen zu ringen, jeden Tag neu: Das ist es, was die Welt von uns braucht und erwartet. Mehr nicht. Und nicht weniger.
Es ist schwer, mit anderen nicht nur den Glauben und manche Gewissheit zu teilen, sondern auch den Schmerz an Gott zuzulassen und zur Sprache zu bringen.
Und: Es kann überraschend befreiend und tröstlich sein. Für uns selbst wie für andere.

Gott ist ja offensichtlich nicht der allzeit „liebe Gott“, der in indifferenter Harmlosigkeit seine Güte über alles und alle ausschüttet. Wir erfahren auch den verborgenen Gott, den wir nicht begreifen. Den zornigen Gott, der Unrecht Unrecht nennt. Den strengen Gott, der sich uns mahnend in den Weg stellt.
Ob das die andere Seite der Barmherzigkeit ist, ohne die Barmherzigkeit nicht barmherzig wäre?

Es ist sicher,
dass wir schneller fahren,
höher fliegen und weiter sehen können
als die Menschen früherer Zeiten.
Es ist sicher,
dass wir mehr abrufbares Wissen zur Verfügung haben
als jemals Menschen vor uns.
Es ist sicher, dass Gott sein Wort niemals zu einer besser genährten,
gekleideten und bessergestellten Gemeinde sprach.
Nicht sicher ist, wie wir bestehen werden vor seinem Blick.
Vielleicht haben wir mehr Barmherzigkeit nötig als alle, die vor uns waren.
(Lothar Zenetti)

Ja, ich hoffe für mich auf Barmherzigkeit.
Nicht zuletzt im Rückblick auf ein Jahr, in dem so viele, die unsere Barmherzigkeit bitter nötig gebraucht hätten, an den Rand des öffentlichen Interesses oder ganz aus dem Blick geraten sind. Auch aus meinem Blick. Die Pandemie hat unsere Perspektive auf erschreckende Weise enggeführt. Über Monate hinweg schien es nur eine einzige Gefahr zu geben, der unsere gesammelte Aufmerksamkeit galt.
Wer mag währenddessen unser Erbarmen vermisst haben – ganz in der Nähe und in der weiten Welt? Wem bin ich selbst Barmherzigkeit schuldig geblieben im steten Kreisen um Abstand-Halten, Hygiene-Maßnahmen und Alltagsmasken?

Denn sein Zorn währet einen Augenblick, und lebenslang seine Gnade“, heißt es im 30. Psalm (Psalm 30,6).
Gottes Ja ist größer als sein Nein: Dafür steht Jesus Christus mit seinem Leben und Sterben – und seinem Auferwecktsein aus dem Tod. Gott sagt Ja – sogar durch Sterben und Tod hindurch: Von diesem Überschuss der göttlichen Gnade leben wir. Im besten Fall macht dieser Überschuss der göttlichen Gnade uns barmherzig mit anderen, womöglich sogar barmherzig mit uns selbst. Und weitet unseren persönlichen und öffentlichen Blick im neuen Jahr endlich wieder über den Bannkreis eines tückischen Virus´ hinaus.

 Dr.h.c. Annette Kurschus,
Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen

AUSLEGUNG DER JAHRESLOSUNG 2021 Read More »

Nach oben scrollen